Die Herkunft von Produkten spielt in Zeiten der Globalisierung eine immer größere Bedeutung für den Verbraucher und nicht zuletzt für unsere Umwelt. So greifen Verbraucher bewusst zu regionalen Produkten und Dienstleistungen, weil sie auf deren Qualität vertrauen, zugleich die inländische Wirtschaft unterstützen und nicht zuletzt durch kürzere Transportstrecken der Umwelt zugute handeln.(Quelle: ISO Survey 2013).
Damit sich Verbrauch künftig darauf verlassen können, dass Produkte auch wirklich in dem deklarierten Land hergestellt werden und Hersteller die Möglichkeit habe die Herkunftsnachweis transparent und vertrauenswürdigen bestätigen zu können, bietet DIQZ das Prüfverfahren „Made in Germany“ an.
Im Rahmen unserer Prüfung muss nachgewiesen werden, dass mindestens 50 Prozent der Wertschöpfung eines Produktes oder einer Produktgruppe einschließlich inländischer Zulieferer aus dem deklarierten Herkunftsland stammen. Der Schwerpunkt der Prüfung liegt in den Bereichen: Buchführung, Kostenrechnung und Einkauf
Nach erfolgreicher Zertifizierung erhält Ihr Unternehmen unser DIQZ Zertifikat und ein aussagekräftiges Prüfzeichen zur Kommunikation und Bescheinigung der Herkunft.
Für die Dokumentenprüfung stellen Sie uns ein Stückliste und der dazugehörigen Kosten zur Verfügung. Auf Grundlage zur Verfügung gestellten Daten berechnen wir im ersten Schritt Ihren Wertschöpfungsanteil des Produktes. Im Anschluss bewerten wir Ihre Lieferanten danach das zugelieferte Teil im Inland produziert wird und ggf. bei der Ermittlung der Wertschöpfung berücksichtigt werden kann. Bei einem positiven Ergebnis kann die Zertifizierung beginnen.
Bei dem Audit vor Ort wird der Fertigungsprozess dahingehend überprüft, ob die wesentlichen Bestandsteile die den Wert des Produktes aus Verbrauchersicht ausmacht, in Inland geleistet werden und wie groß der Wertschöpfungsanteil in Inland ist. Der Abschlussbericht enthält die Ergebnisse aus dem Audit und zeigt den Erfüllungsgrad der Prüfkriterien auf.
Nach erfolgreicher Zertifizierung erhält Ihr Unternehmen unser DIQZ Zertifikat und ein Prüfzeichen für den Herkunftsnachweis “Made in Germany”. Hiermit bestätigt DIQZ, dass die Wertschöpfung des Produktes mindestens zu 50 Prozent im Inland beträgt.
Im Rahmen jährlicher Überwachungsaudits überprüfen wir die kontinuierliche Optimierung der Prozesse, die Aufrechterhaltung der Normkonformität in Ihrem Unternehmen und die Umsetzung der im Vorjahres-Prüfbericht aufgeführten Punkte.
Der Zertifizierungsaufwand hängt in erster Linie von folgenden Parametern ab: